Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:lernhilfen:c1cf [2024/01/18 15:12] – angelegt sf319public:lernhilfen:c1cf [2024/01/18 18:47] (aktuell) sf319
Zeile 2: Zeile 2:
 Nutzen Sie die Hilfen nur wenn Sie nicht alleine auf die Lösung kommen. Nutzen Sie die Hilfen nur wenn Sie nicht alleine auf die Lösung kommen.
  
-+++ Tipp 1 Aufgabe 3++++ Tipp 1 Aufgabe 5 - flüssig zu gasförmig
- +Flüssigkeiten gehen zu Gasen über. Wir sprechen beim Wasser auch von Wasserdampf. Also nennt man den Vorgang  ver...
-Atome gehen häufig Bindungen ein, damit die äußerste Schale voll besetzt ist und sie dann besonders Stabil sind.+
 ++ ++
  
  
-+++ Tipp 2 Aufgabe 3|++++ Tipp 2 Aufgabe 5 - flüssig zu fest|
  
-Sauerstoff fehlen 2 Elektronen für diesen stabilen Edelgaszustand+Eis ist gefrorenes Wasser. Den Übergang nennen wir also... 
 +Dabei werden die Teilchen starr auf ihren Positionen. Der Stoff ....
  
  
Zeile 18: Zeile 18:
  
  
-+++ Tipp 3 Aufgabe 3|++++ Tipp 3 Aufgabe 5 - fest zu flüssig|
  
-Die Elektronen werden nicht vollständig übertragen sondern von beiden Atomen gemeinsam genutzt+Was ist mit dem Eis im Wasserbad passiert? Diesen Übergang nennen wir ...
  
 ++ ++
  
-+++ Tipp 4 Aufgabe 3|++++ Tipp 4 Aufgabe 5 - gasförmig zu flüssig| 
 +In der Technik werden zum Überführen von Gasen in Flüssigkeit sogenannte **Kondensatoren** genutzt. Der Übergang heißt also ...
  
-Je zwei Elektronen bilden eine Bindung. 
  
 ++ ++
  
-+++ Tipp 5 Aufgabe 3|++++ Lösung Aufgabe 5|
  
-{{url>https://www.mbzi.de/img/sauerstoffmolek%C3%BClSchalenmodell.svg 600px}}+Die gesuchten Begriffe sind: 
 +  * Schmelzen 
 +  * Verdampfen 
 +  * Kondensieren 
 +  * Gefrieren bzwErstarren
  
 ++ ++